Weitere Professionalisierung des Segelsports mit Nationalem Leistungszentrum in Lausanne
Der neue Stützpunkt erfüllt dabei alle Bedürfnisse des internationalen Spitzen- und Nachwuchswettkampfsports in Bezug auf Training, Ausbildung und Materialentwicklung sowie eine enge sportwissenschaftliche Betreuung. Sehr gute Segelbedingungen auf dem Genfersee sowie eine überzeugende Infrastruktur steigern die Attraktivität des Standorts zusätzlich.
So umfasst das weitläufige Sportzentrum der Uni Lausanne und der EPFL mehrere Sporthallen, Konditions- und Seminarräume sowie ein Segelzentrum direkt am Wasser. Die optimale Infrastruktur erlaubt es den Athleten, Spitzensport und Studium resp. Ausbildung optimal zu verbinden. Damit bildet das Segelzentrum Lausanne ein idealer Standort für junge Seglerinnen und Segler.
Die Geschichte des NLZ Lausanne
Der Wunsch nach einem nationalen Leistungszentrum, das den Seglern auch eine Art «Heimat» bietet, besand schon seit langem. Das Ergebnis, das wir heute sehen, ist das Resultat der intensiven Arbeit, die auf die ersten Treffen zwischen Martin Vogler, dem ehemaligen Präsidenten von Swiss Sailing, und Pierre Pfefferlé, dem Direktor der SSU, gegen Ende 2019 folgte.
Im Jahr 2020 öffnet das Nationale Segelleistungszentrum im Centre Sportif de Dorigny in Lausanne seine Tore.
Einige Monate später wurde bereits eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den Grundstein für das Nationale Leistungszentrum zu legen. Es wird erwartet, dass bald ein langfristiger Vertrag unterzeichnet wird.
«Modell mit Vorbildfunktion»: Swiss Olympic und das BASPO erachten diese Vereinbarung als Vorbild für künftige Kooperationen zwischen Institutionen, die im Bereich des Leistungssports ehrgeizige Ziele verfolgen.
Das NLZ nimmt weiter Gestalt an: Marco Versari, der jahrelang für den Nachwuchs bei SST und Swiss Sailing zuständig war, wurde zum Leiter der NLZ-Weiterentwicklung ernannt.
- Wissenswertes zum NLZ Lausanne
- Zusatzinformationen / Kontakt