Im Januar fand in Magglingen das Weiterbildungsmodul für J+S-Experten statt, an dem 22 Segel- und Windsurfexpert*innen teilnahmen. Dieses Wochenende, das in Zusammenarbeit mit den Disziplinen Rudern und Kanu organisiert wurde, war reich an multisportlichem Austausch. Es bot auch die Gelegenheit, erstmals das Swiss Sailing System vorzustellen, einen wichtigen Schritt zur Vereinheitlichung und Modernisierung des Segelunterrichts in der Schweiz.
Im Anschluss daran fand online ein «Swiss Sailing Coach Day» mit mehr als 20 regionalen und nationalen Trainern statt. Dieser virtuelle Termin bot die Möglichkeit, die Neuheiten von J+S sowie zwei Workshops zu den Themen körperliche und mentale Vorbereitung kennenzulernen.
Im Februar nahmen Trainer mit ausländischen Diplomen ebenfalls in Magglingen am Einführungskurs in das Schweizer Sportsystem teil. Dieser Kurs vermittelt ihnen ein besseres Verständnis für die Besonderheiten des Sports in der Schweiz und ermöglicht ihnen den Erwerb einer J+S-Äquivalenz.
In diesem Frühjahr wurden in Neuenburg und Ipsach zwei Leiterkurse organisiert. Die Teilnehmenden lernten die verschiedenen pädagogischen Konzepte von J+S kennen und konnten ihre Kompetenzen auf dem Wasser in die Praxis umsetzen. Dabei wurde erstmals auch das Swiss Sailing System in die Ausbildung der Leitenden integriert.
Swiss Sailing gratuliert den neuen Leiter*innen herzlich und wünscht ihnen viel Freude in ihrer neuen Rolle in ihren Vereinen. Ein grosser Dank geht an die Experten, die sich in diesen Kursen engagiert haben!
Die Saison wird nun mit Weiterbildungskursen zu verschiedenen Themen fortgesetzt, darunter:
- Unterrichten auf dem Wasser
- Technik auf der J70
- Sicherheit im Wassersport
- Foiling
Die Weiterbildungsmodule im Frühjahr sind bereits ausgebucht, aber für die Herbstmodule sind noch Plätze frei. Wenn du deine J+S-Anerkennung erneuern musst oder an einem der Module interessiert bist, zögere nicht, dich über deinen J+S-Coach anzumelden.
Freizeitsegeln | 1.-2.09.2025 | Romanshorn |
Einführung Leistungssport | 3.-6.09.2025 | Lausanne |
Technik 2 | 27.-28.09.2025 | Ipsach |