Nach den Grundkursen und den Weiterbildungsmodule lag der Fokus in der zweiten Saisonhälfte auf den Fortbildungen 1 und 2. Neue Module wurden erfolgreich eingeführt.
Anfang Juli fand in Sugiez ein Foiling-Kurs für Segel- und Windsurfleiter*innen statt. In idealer Infrastruktur und einer angenehmen Atmosphäre erarbeiteten die Teilnehmenden eine sichere Methodik für das Erlernen des Pumpfoilings sowie für das Unterrichten des WingFoils. Zahlreiche Parallelen zum Segeln und Windsurfen wurden aufgezeigt, und alle nahmen neue Ideen mit, die sie in ihren Clubs umsetzen können.
Der Einführungskurs in den Leistungssport fand erstmals im nationalen Leistungszentrum in Lausanne statt. Die Referenten behandelten verschiedene Themen rund um die Leistung: körperliche und mentale Vorbereitung, Datenanalyse, Trainingsplanung und mehr.
Auch die technischen Kurse waren ein voller Erfolg. Der erste fand im Frühling in Neuenburg in Zusammenarbeit mit der Swiss Sailing League auf dem Boot J70 statt. Der zweite, der dem ILCA gewidmet war, wurde im Herbst erfolgreich in Ipsach durchgeführt.
Insgesamt war das Jahr intensiv und produktiv:
- 18 organisierte Kurse in Segeln und Windsurfen
- 50 Ausbildungstage
- Rund 250 ausgebildete Leiter*innen
- Über 70 neue, diplomierte Leiter*innen
Schliesslich haben drei neue J+S-Expertinnen und -Experten ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und werden ab 2026 das Team der J+S-Expertinnen und -Experten für Segeln und Windsurfen verstärken.
Ein grosses Dankeschön und herzliche Gratulation an alle Leiterinnen und Leiter für ihren Einsatz in den Clubs und ihren Beitrag zur Ausbildung des Nachwuchses.
Ebenso ein grosses Dankeschön an alle Expertinnen und Experten, die sich während der gesamten Saison engagiert haben!