Region 1 – Association des clubs de voile de la région lémanique ACVL
Von Yorick Klipfel
Die wichtigsten Aktivitäten der ACVL sind auf Manage2Sail zu finden, wo alle Veranstaltungen der Region aufgeführt sind:
Während der Wintersaison haben wir Schulungen für Wettfahrtleiter, Jurymitglieder und die Nutzung der M2S-Software organisiert.
Die Sommersaison umfasst rund 150 Regatten (also 3–4 pro Wochenende), darunter den Bol d’Or und natürlich den SailGP, der in der Genfer Rade stattfand.
Dies war zweifellos das bedeutendste Ereignis, das jemals auf dem Genfersee stattgefunden hat, auch wenn die ACVL an diesem internationalen Anlass, der weit über die organisatorischen Möglichkeiten der Clubs hinausgeht, nicht direkt beteiligt war.
Die Abendregatten gehören zu den geselligsten Momenten in den Clubs – es gibt jedoch so viele davon, dass es kaum möglich ist, sie alle zu erwähnen.
Darüber hinaus erscheinen die wichtigsten Informationen regelmässig in der ACVL-Rubrik der Zeitschrift Skipper, viermal im Jahr, eine sehr gute Informationsquelle, also: unbedingt reinschauen!
Schliesslich organisieren die Clubs auch Winterregatten, um die kalte Jahreszeit zu überbrücken.
Region 2 – Fédération de la voile des lacs jurassiens FVLJ
Von Joël Broye
Zusammenfassung der Saison:
- Championnat du lac mit 9 von den Clubs organisierten Veranstaltungen für Kielboote
- Junioren-Meisterschaft mit 5 von den Clubs organisierten Regatten für verschiedene Jollenklassen
- Organisation von Veranstaltungen auf nationaler und internationaler Ebene
Grösster Erfolg: Jede Veranstaltung – ob für Junioren oder Aktive – war ein Erfolg. Eltern, Trainer, Clubs und ihre Freiwilligen tragen alle dazu bei, dass jede Regatta gelingt.
Daher ist es schwierig, eine einzelne Veranstaltung besonders hervorzuheben.
Besonderer Höhepunkt: Es gibt viele! Für mich sind die schönsten Momente immer die Lächeln und die Dankeschöns.
Ausblick auf 2026: Die Förderung unseres Sports in unserer Region weiterhin mit voller Energie fortsetzen, damit jede Veranstaltung 2026 wieder ein voller Erfolg wird.
Région 3 - Thuner- und Brienzersee-Seglerverband TBSV
Von Ernst-Peter Burger
Das 2025 war ein schönes Segeljahr, da meistens Wind und Wetter mitgemacht haben. Das Wetter war von April bis Juli schon sehr sommerlich, der Juli wollte am Anfang nicht so recht mithelfen mit schönem Wetter, es kam noch gut und der Herbst war farbenfroh und sonnig. Der Wind spielt bei den meisten Regatten mit.
Grösster Erfolg: Dies ist recht schwierig zu beantworten, da wir viele Segler aus der Region haben welche nicht nur national sondern auch international segeln und dies mit Erfolg.
- Anja von Allmen U 23 Europameisterin im ILCA in Marstrand SWE
- Maja Siegenthaler und Yves Mermod Weltmeister auf dem Fireball in Riva del Garda
- Ikke Huber und Liam Berger 3. Rang an der EM auf dem 29er in Riva del Garda
- Lou Eisenhut selektioniert für die Opti WM im 2025
Und unzählige weitere gute und sehr gute Rangierungen an diversen Wettkämpfen von unseren Segler*innen
Höhepunkt: Ein Höhepunkt war sicherlich die Drachen Schweizermeisterschaft welche vom TYC durchgeführt wurde. Es ist immer wieder schön diese Boote auf dem See in einem Regattafeld beobachten zu können.
Nicht zu vergessen die M2 Speed Tour welche insgesamt drei Regatten auf unserem See ausgetragen haben.
Anekdote: Juniorenanlässe bei welchen bis zur letzten Minute oder noch länger gewartet wird mit den Anmeldungen. «Es könnte ja noch was besseres kommen»
Dies gibt dann für den Veranstalter immer wieder Nachteinsätze und Feuerwehr Übungen bis es klappt und reibungslos funktioniert.
Aussichten 2026: So wie es aussieht sollte es ein «normales» Segel- und Regattajahr werden. Es werden wieder ca. 40 Regatten von den verschiedenen Klubs am See organisiert. Ein grosses Feld wird an der ILCA SM im Herbst vor Oberhofen erwartet. Die SSL wird auch wieder stark vertreten sein auf unserem Gewässer da infolge der Quagga Restriktionen möglichst wenig Gewässerwechsel geplant sind. Die Situation mit der Quaggaproblematik beschäftigt alle Regattaverantwortlichen der Clubs je länger je mehr. Es werden sich wohl diverse Segler überlegen ob sie einen Gewässerwechsel mit verbunden Reinigungsarbeiten an den Booten und daraus resultierenden Kosten machen wollen, oder ob sie die eine oder andere Regatta auslassen.