Logo - Swiss Sailing

3. Kaderstruktur Segeln Windsurfen

Swiss Sailing hat die Kaderstruktur aufgrund des FTEM Modells von Swiss Olympic aufgebaut, das als Rahmenkonzept zur Sport- und Athletenentwicklung in der Schweiz gilt.

 

Foundation 1  

NKotW: New Kids on the Water ist die Kontaktstelle von Swiss Sailing für alle Organisationen (Clubs, Vereine, Schulen, Städte und Gemeinden, öffentliche Einrichtungen, usw.), die didaktische und Freizeitaktivitäten für Kinder (9-12 Jahre) organisieren. NKotW dient als offene und flexible Anlaufstelle für eine erste Erfahrung mit dem Segelsport.

Foundation 1-2  

Segelclub: In den Clubs wird die Basis gelegt. Hier werden Kinder und Jugendliche in den Segelsport eingeführt. Sie lernen dort die Grundlagen und werden an den Regattasport herangeführt. Jeder Club kann dieses Ziel erreichen, indem er eine Sommersegelschule organisiert und diese über die günstigen Jahreszeiten ausdehnt, oder indem er mit den örtlichen Schulen oder öffentlichen Einrichtungen in Kontakt tritt. Tage der offenen Türen sind eine weitere Initiative, die Clubs organisieren können, um neue Mitglieder und junge Leute, die sich für das Segeln interessieren, zu gewinnen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine angemessene Kombination aus ehrenamtlicher Tätigkeit der Mitglieder und professioneller Arbeit von Trainern empfohlen.

Klassenvereinigungen: Jede Klassenvereinigung ist für die Organisation der PM und SM verantwortlich. Weiter wird die Organisation von internationalen Veranstaltungen für Junioren von Swiss Sailing begrüsst und gefördert. Die Klassenvereinigungen der geförderten Juniorenklassen sollten proaktiv handeln, um die Anzahl der Klassenmitglieder zu erhöhen, die Selektionsrichtlinien für die JEM und JWM zu definieren und bei der Organisation der Schweizer Delegation an Grossanlässen zu helfen.

Foundation 3  

Regionalkader: Das Regionalkader setzt sich aus den besten Junioren der Region zusammen, die nach PISTE selektioniert werden. Das Ziel des Regionalkaders ist, mittels gezieltem Training und der Teilnahme an nationalen und ersten internationalen Wettkämpfen sich für die nächst höhere Stufe, den Talentpool, zu qualifizieren. Ein weiteres Ziel ist das Erfüllen der Qualifikationsbedingungen für JEM / JWM. Die Mitglieder des Regionalkaders erhalten die SOTC Regional.

Talent 1-2

Talentpool: Die Mitglieder der Regionalkader sind potentielle Kandidatinnen und Kandidaten für den Talentpool unter der Verantwortung von SST. Ziel des Talentpools ist die Qualifikation für JEM / JWM und insbesondere der World Sailing Youth World Championship. Die Selektion erfolgt durch Swiss Sailing und SST aufgrund von PISTE und eines Talent Scout Camp.

Die Mitglieder des Talentpools können in zwei Leistungsgruppen T1 und T2 aufgeteilt werden. Die erste Gruppe (T1) unterstützt die Segler beim Übergang von der regionalen Aktivität zu einem leistungsstärkeren Umfeld und bei der zweiten Gruppe (T2) steht ein Resultat und leistungsorientierter Ansatz im Vordergrund. Die Mitglieder des Talentpool T1 erhalten entweder eine SOTC Regional oder National, abhängig vom PISTE Resultat. Die Mitglieder des Talentpools T2 erhalten die SOTC National.

Talent 3-4

Nachwuchskader (YT): Das Youth Team ist ein ergebnis- und leistungsorientiertes Team. Ziel des YT ist das Ergebnis bei der JEM / JWM und insbesondere der World Sailing Youth World Championship. Die Aufnahme erfolgt durch den Selektionsausschuss nach rein leistungsmässigen Kriterien (Kaderreglement SST). Die Mitglieder erhalten die SOTC National.

Transition

Entsprechend dem Athletenweg erreichen die Segler die Elite über das C-Kader von SST (Kaderreglement SST). 

 

 

Anhänge 3.1 - 3.3

3.1 Rahmenkonzept

Das FTEM Modell von Swiss Olympic gilt als Rahmenkonzept zur Sport- und Athletenentwicklung in der Schweiz.

3.2 Kaderstruktur

3.3 Kaderreglement SST

Informiert bleiben

Abonniere unseren Newsletter und erhalte regelmässig Nachrichten zu Wettkämpfen, Ranglisten und allgemeinen News.